拔 Ba Guan 罐
… wird in der traditionellen asiatischen Medizin angewandt, um Fülle abzuleiten, Stauungen zu bewegen oder Leere aufzufüllen. Dabei werden Schröpfgläser oder Schröpfbambus mit unterschiedlich starkem Vakuum auf bestimmte Körperareale oder Akupunkturpunkte aufgesetzt und für die Dauer von 5-20 Minuten belassen, je nach Intensität und Behandlungsziel.
schmerzhafte Muskelverspannungen, Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates, Neuralgien, Sensibilitätsstörungen (Parästhesien), Erkältungskrankheiten, Menstruationsbeschwerden, Verstopfung, Asthma, Aktivierung der Abwehrkraft, ...
Trockenes Schröpfen: stark, mittel, schwach (je nach Konstitution)
Schröpfkopfmassage: Über einen zuvor eingeölten Körperbereich (häufig die Muskelstränge neben der Wirbelsäule) wird ein aufgesetzter Schröpfkopf gezogen.
Einblutungen ins Gewebe und damit sichtbare Hämatome (Blutergüsse), Schwellungen (durch das Vakuum), Spannungsbläschen (bei empfindlicher Haut), Sekretion auf den Schröpfstellen, leichte Blutdruckschwankungen (je nach Schröpfzone).
VISIT ALSO
SHIATSU
...heißt wörtlich übersetzt „Fingerdruck“ und ist eine, aus Japan stammende Methode, die aus Massage-, Druck-, Dehnungs- und Gelenksmobilisationstechniken besteht und damit Körper- und Energiearbeit auf eine sehr beeindruckende Art und Weise verbindet.
SHONISHIN
...ist eine aus Japan stammende Methode, bei der mit verschiedenen Instrumenten rhythmisch über bestimmte Körperzonen, Meridiane und Akupunkturpunkte gestrichen, leicht "gekratzt" oder geklopft wird.
Volker Truckenthanner
Gahbergstraße 30
4852 Weyregg a. Attersee
0043 676/35 33 845